„Das gönne ich mir!“
Zuhörerei: Notiz Nummer 155 Ich wollte aufhören damit, aber ich kann es nicht lassen. Ich komme nicht mehr oft hier hin. Nur noch einmal in der Woche. Nur einmal die...
Die Zuhörerei ist das Nachfolgeprojekt der Fragenstellerei. 12 Mal im Jahr taucht an unterschiedlichen Orten in Uster ein kleines Büro auf: zwei Stühle, ein Tisch, die Fragentafeln der Fragenstellerei. Lena Estermann und Beatrice Stebler sind zwei Stunden vor Ort mit offenen Ohren für Erlebnisse, Gedanken, Geschichten zum Thema «Stadt für alle». Ausgangspunkt für die Gespräche sind die Fragen aus der Fragenstellerei. Das Erzählte wird notiert und in lockererer Folge im Blog «Stadt für alle» publiziert.
Zuhörerei: Notiz Nummer 155 Ich wollte aufhören damit, aber ich kann es nicht lassen. Ich komme nicht mehr oft hier hin. Nur noch einmal in der Woche. Nur einmal die...
Zuhörerei:Notiz Nummer 154 „Ich habe immer in Uster gelebt. Jetzt in der dritten Generation. Wir haben einen guten Familiensinn“, erzählt mir die junge Frau im Stadtpark. „Meine Grossmutter ist seit...
Zuhörerei: Notiz Nummer 153 „Letztes Jahr, es war an einem kalten Wintertag vor Weihnachten, traf ich im Lift beim Illuster auf einen jungen Mann im Rollstuhl“, erzählt mir ein Mann....
Zuhörerei: Notiz Nummer 152 Im Stadtpark führe ich ein Gespräch mit zwei Primarschülerinnen. Hier, was sie mir erzählten: „Vier Kinder unserer Klasse sind Brillenträgerinnen. Im letzten Sommer haben wir uns...
Zuhörerei, Notiz Nummer 151 „Ich habe meine Zukunft gemalt: Rote Rosen in Liebe. Ich habe ein Herz voller Liebe“, erzählt mir die junge Künstlerin. Sie stellt ihre Arbeiten zusammen mit...
Zuhörerei: Notiz Nummer 150 Beim Warten auf den Zug, sehe ich eine Mutter mit ihrem kleinen Kind lange vor einem Plakat stehen. Ich kann nicht genau hören, was die Mutter...
Zuhörerei: Notiz Nummer 149 „Sieh dir das mal an: so viele gute Esswaren. Fast jeden Tag bringt Reto Kisten voll davon hierhin auf das Zeughausarel“, erzählt mir der junge Mann....
Zuhörerei: Notiz Nummer 148 «Ich muss jetzt nach Hause gehen», sagt mir der Mann, an einem Donnerstagabend um halb zehn und unterbricht damit unser lebendiges Gespräch. «Ich habe morgen etwas...
Zuhörerei:Notiz Nummer 147 „Ich stehe vor dem Chinesischen Restaurant an der Zürichstrasse und rauche eine Zigarette. Eine kleine Pause vor dem Heimweg, das mache ich oft so“, erzählt mir die...
Zuhörerei: Notiz Nummer 146 „Gehen Sie wandern?“, frage ich den älteren Herrn mit Rucksack und Stöcken, der neben mir auf die S-Bahn wartet. Er schüttelt den Kopf. „Einfach so wandern,...
Zuhörerei: Notiz Nummer 145 „Meine Mutter ist 83 Jahre alt und hat schon fast all ihre lieben Freunde*Innen verloren“, erzählt M., selber 56jährig „Immerhin sind ihr noch vier Personen geblieben:...
Zuhörerei: Notiz Nummer 144 „Ich habe 45 Jahre lang in der gleichen Wohnung gewohnt“, erzählt mir die ältere Frau. „Dann bekam ich Bescheid, dass die Häuser abgerissen werden und statt...
Zuhörerei: Notiz Nummer 143 „Corona war hart“, erzählt mir die Frau, die bald 80 Jahre alt wird. „Wenn man alleine lebt und die Kontakte nur eingeschränkt möglich sind, rutscht man...
Zuhörerei: Notiz Nummer 142 „Ein Jahr lang habe ich den jungen Mann aus Afghanistan jeden Sonntag getroffen“, erzählt mir die junge Studentin. Ich habe mich bei der Uni Zürich gemeldet...
Zuhörerei: Notiz Nummer 141 „Kürzlich fuhr ich mit dem Zug“, erzählt mir der junge Mann: „Aus dem Lautsprecher erklang eine tiefe Stimme: Geschätzte Fahrgäste! Bitte beachten Sie, dass im Zug...
Zuhörerei: Notiz Nummer 140 „Ich lebe seit 30 Jahren in Uster. Ich bin wegen meiner Liebe hierhin gekommen und habe es nie bereut, auch wenn ich vieles vermisse, was ich...
Zuhörerei: Notiz Nummer 139 „Das darf nicht wahr sein“, ärgert sich eine junge Mutter mir gegenüber. Unsere Kinder lieben den Pumptrack im Zeughausareal. Mit ihren Velos und Trottis drehen sie...
Zuhörerei: Notiz Nummer 138 „Das war wirklich sehr berührend“, erzählt eine Heimbetreuerin, die schon viele bewegende Momente in ihrer Arbeit erlebt hat. In der Corona-Zeit haben sich viele Bewohnerinnen und...
Zuhörerei: Notiz Nummer 137 Wenn man in den frühen Morgenstunden seine Runden dreht, dann begegnet man regelmässig Morgenanbeter“Innen, die auch etwas Gutes für ihre Gesundheit tun. „Ich stehe zirka um...
Zuhörerei: Notiz Nummer 136 Einen Augenblick nur, bevor wir uns üblicherweise fröhlich zuwinkend kreuzen, entscheiden wir uns, von unseren Fahrrädern abzusteigen. Vielleicht hat uns die Frühlingssonne für diesen Impuls erwärmt....
Zuhörerei: Notiz Nummer 135 Ich treffe die Frau im Brocki. Sie sucht vergeblich nach einem Pürierstab. Auf meine Frage, wie es ihr gehe, erzählt sie mir von verschiedenen Veränderungen in...
Zuhörerei: Notiz Nummer 134 Als Zuhörereifrau bin ich unterwegs in Niederuster und entdecke in der Nähe des Sonnenkreisels das Wohnquartier „Wanne“: hellblaue Reihenhäuschen, ein Spielplatz, ein Bienenhäuschen. Eine Frau mit...
Zuhörerei: Notiz Nummer 133 «Die Tür war offen, darum habe ich die Karte für die Vernissage nicht einfach in euren Briefkasten geworfen», sage ich zu meiner Nachbarin. «Schön dich wiederzusehen»,...
Zuhörerei: Notiz Nummer 132 «Manchmal muss man es einfach machen», erzählt mir die Frau in der Zuhörerei unterwegs. «Seit einiger Zeit bin ich mit einer Frau befreundet, die einen Rollator...
Zuhörerei: Notiz Nummer 131 „Die Behörden leisteten ja viel Gutes in dieser Pandemie“, sagt mir ein Mann am Bahnhof. „Aber manchmal muss man sich schon auch wundern.“ Der Rentner betreut...
Zuhörerei: Notiz Nummer 130 „Ich bin gerade dabei, einen Leitfaden für Leiterinnen und Leiter in der Pfadi zu überarbeiten“, erzählt mir der junge Mann. „Die Sprache darin ist stark männlich...
Zuhörerei: Notiz Nummer 129 „Sie kennen die Situation bestimmt“, erzählt mir die Frau in der Zuhörerei: „Man kommt ins Wartezimmer beim Arzt, man grüsst leise, setzt sich hin und schaut...
Zuhörerei: Notiz Nummer 127 Beim kleinen Bunker auf dem Zeughausareal spielen Kinder. Der Bunker hat drei Augen. Seine Pupillen sind schwarze Löcher. Die Jungs treten die kleine Betonfestung mit ihren...
Zuhörerei: Notiz Nummer 126 „Ich hätte gerne ein Millionenlos“, sagt eine ältere Dame am Rollator. Die gibt’s nicht mehr. „Millionenlose gibt es nur im Dezember“, antwortet die Kioskverkäuferin. „Dann nehme...
Zuhörerei: Notiz Nummer 125 «So viel Schnee hatten wir lange nicht mehr. Ich laufe seit zwei Wochen immer in Skikleidern herum», lacht die Mutter und Gastro-Fachfrau im zweiten Lockdown. Sie...
Zuhörerei: Notiz Nummer 124 „Seit letztem Sommer lebe ich in Uster“, erzählt mir der junge Mann am Telefon. „Ich wohne in einem Haus mit anderen Geflüchteten. Mein Zimmer teile ich...
Zuhörerei: Notiz Nummer 123 «Wenn ich Zeit habe, schaue ich immer wieder, wo es jemanden braucht, der freiwillig mit hilft. Ich war schon bei den Clean-Walkers mit dabei. Sie sammeln...
Zuhörerei: Notiz Nummer 122 „Die Menschen sind einsam. Sehr einsam“, erzählt mir die Frau, die in einer Apotheke arbeitet. „Eine Frau wartet jeweils vor unserem Geschäft, bis keiner mehr drin...
Zuhörerei: Notiz Nummer 120 „Das Metronom ist uns aus dem Takt gefallen“, erzählt mit die junge Mutter lachend. Zusammen mit ihrer schönen Familie in blaugelben Ringel-T-Shirts wartet sie in einer...
Zuhörerei: Notiz Nummer 119 «Seit meinem Unfall brauche ich zur Entlastung einen Rollstuhl. Ich kann nur wenige Schritte gehen. Schon länger suchen wir deshalb eine neue Wohnung, denn unsere Wohnung...
Zuhörerei: Notiz Nummer 118 Drei junge Ustemerinnen packen tatkräftig zu: Auf dem Areal des Zeughausareals wird das gesammelte Altpapier von Jugendlichen in Mulden verfrachtet. Die drei sind ehemalige Pfadi-Leiterinnen. „Was...
Zuhörerei: Notiz Nummer 117 «Ich wohne direkt an der Bahn. In der Nähe des Schulhauses Oberuster. Ich habe oft – leider viel zu oft – miterlebt, wie sich jemand hier...
Zuhörerei: Notiz Nummer 116 «Schau, ich bringe mein altes Radio heute mit zum Repair-Café. Die integrierte CD-Funktion kommt nicht mehr in die Gänge. Jetzt haben mein Schatz und ich keine...
Zuhörerei: Notiz Nummer 115 «In einer Stadt für alle sollten die Menschen aufeinander Rücksicht nehmen. Sie sollten sich gegenseitig unterstützen. Leider erlebe ich das nicht sehr oft. Wenn ich mit...
Zuhörerei: Notiz Nummer 114 Am 15. Oktober war der «Tag des Weissen Stocks». Was viele Menschen nicht wissen, wer den weissen Stock in Händen hält, der hat Vortritt. Auch dort,...
Zuhörerei: Notiz Nummer 113 Eine Menschenschlange wartet geduldig auf Einlass in den Eventraum beim Kulturzeughaus. Es ist Flicktag im Repair-Café. Jeder hat ein kaputtes Gerät, einen defekten Gegenstand dabei. „Das...
Zuhörerei: Notiz Nummer 113 «Du kennst meinen Sohn», sagt die Frau zu Christoph Linggi, der uns bei der Zuhörerei unterstützt. (Siehe dazu auch Notiz Nummer 111 und 112.) Christoph nickt....
Zuhörerei: Notiz Nummer 112 Christoph Linggi ist ein Kämpfer und ein Experte in eigener Sache. Er weiss, was Menschen mit einer kognitiven Behinderung brauchen, was sie unterstützen kann, damit sie...
Zuhörerei: Notiz Nummer 111 Die Zuhörerei hat sich beim Repair-Kaffee auf dem Zeughausareal aufgestellt. Mit dabei ist Christoph Linggi, der uns unterstützen wird. Christoph Linggi arbeitet für die Organisation «Mensch...
Zuhörerei: Notiz Nummer 110 „Die Jungen sagen klipp und klar: Halt!, so geht es nicht mehr weiter! Das gefällt mir.“ Die Frau, die mir das erzählt ist vierfache Mutter und...
Zuhörerei: Notiz Nummer 109 „Was ist Inklusion?“, frage ich die Frau neben mir auf dem Steinbänkchen. Sie denkt nach: „Mein Sohn wohnt mit einem Schweizer, zwei Migranten und einem IV-Bezüger...
Zuhörerei: Notiz Nummer 108 „Wir suchten zusammen mit befreundeten Familien Land und dieses haben wir in Uster gefunden.“ Der Mann am Tisch der Zuhörerei ist etwas über 50 Jahre alt...
Zuhörerei: Notiz Nummer 107 „Heute stand plötzlich ein älterer Mann neben mir am Bahnhof Stadelhofen“, erzählt mir ein 16jähriger junger Mann, der extra für den Klimastreik seine Arbeit in Zürich...
Zuhörerei: Notiz Nummer 106 „In meinem Leben habe ich immer wieder Kontakt mit Menschen mit einer Behinderung“, erzählt mir der junge Mann, am Tisch der Zuhörerei. „Schon als Kind habe...
Zuhörerei: Notiz Nummer 105 Am ersten bewilligten Klimastreik seit Corona höre ich zwei jungen Frauen zu: Tilla und Amalia, beide 13 Jahre alt. Hier das Protokoll des Gesprächs: Tilla: Man...