Weisser Stock hat Vortritt

Zuhörerei: Notiz Nummer 114

Am 15. Oktober war der «Tag des Weissen Stocks». Was viele Menschen nicht wissen, wer den weissen Stock in Händen hält, der hat Vortritt. Auch dort, wo sich kein Fussgängerstreifen befindet. An diesem Tag informieren Sektionen des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes an verschiedenen Standorten über den Alltag mit dem weissen Stock.

Auf meinen Weg durch die Stadt traf ich Claudia und sie stellte mir ihren Fritzi vor.  Fritzi ist ihr täglicher Begleiter – der Name für ihren weissen Stock. Den richtigen Umgang mit dem weissen Stock lernte sie durch viel Training. Wenn sie unterwegs ist «wischt» sie gewissermassen den Boden und nimmt so jedes Hindernis wahr. Aber dafür braucht es freie Leitlinien: Fahrräder, Kinderwägen oder Menschen, die die weissen Leitlinien und die Trottoirs blockieren nehmen ihr die Orientierung, wenn sie den «Pfad» verlassen muss.

Themen: Sehbehinderung/Verkehr/Rücksicht

Elisabeth Hildebrand, notiert am Tag des weissen Stockes in Uster

Claudia Kunz (links) mit ihrem „Fritzi“, der ihr den Weg weist.